Pieper

Pieper
Pie|per 〈m. 3
1. 〈Zool.〉 Angehöriger einer mit den Bachstelzen nahverwandten Gattung lerchenähnlicher Singvögel: Anthus
2. 〈allg.〉 kleiner Vogel, Piepmatz
[→ piep, piepen]

* * *

Pie|per, der; -s, -:
Piepser (2).

* * *

I
Pieper,
 
Ạnthus, fast weltweit verbreitete, zu den Stelzen zählende Gattung etwa buchfinkengroßer Singvögel; im Gegensatz zu den Stelzen im engeren Sinn oberseits meist graubraune, unterseits auf hellem Grund dunkel gefleckte oder gestreifte, kurzschwänzige Vögel, die häufig zur Brutzeit zu Balzflügen emporsteigen. Pieper sind Bodenbrüter und in der Regel Zugvögel.
 
Zu den Piepern gehören rd. 40 Arten, darunter u. a.: Baumpieper (Anthus trivialis), etwa 15 cm lang; in großen Teilen Eurasiens; oberseits lerchenartig gefärbt, unterseits rahmfarben mit Längsstreifung; Wiesenpieper (Anthus pratensis), etwa 15 cm lang; dem Baumpieper ähnlich, aber am Gesang zu unterscheiden; bewohnt offene Landschaften, setzt sich nur selten auf Bäume; Brachpieper (Anthus campestris), etwa 17 cm lang; v. a. in Ödland und Dünengebieten Europas (mit Ausnahme des Nordens) und der gemäßigten Regionen Asiens; Oberseite einfarbig sandbraun, Unterseite meist ungestreift; Wasserpieper (Anthus spinoletta), bis 17 cm lang; in Eurasien und Nordamerika, in Gebirgen (Gebirgswasserpieper, Bergpieper, Anthus spinoletta spinoletta; zur Brutzeit Unterseite weißlich mit rötlichem Anflug) oder an Meeresküsten (Strandpieper, Anthus spinoletta petrosus; zur Brutzeit unterseits olivgelblich mit dunkler Längsstreifung); Spornpieper (Anthus novaeseelandiae; mit stark verlängerter Hinterzehenkralle); in Zentralasien und Australien heimisch, in Europa Irrgast.
 
II
Pieper,
 
Josef, Philosoph, * Elte (heute zu Rheine) 4. 5. 1904, ✝ Münster 6. 11. 1997; wurde 1946 Professor in Essen, 1950 in Münster. Seine zahlreichen, zum Teil in viele Sprachen übersetzten philosophisch-ethischen Schriften sind durch die thomistische Ethik geprägt.
 
Werke: Über das Ende der Zeit. Eine geschichtsphilosophische Betrachtung (1950); Hinführung zu Thomas von Aquin (1958); Scholastik. Gestalten und Probleme der mittelalterlichen Philosophie (1960); Über den Glauben (1962); Tradition als Herausforderung. Aufsätze und Reden (1963); Das Viergespann. Klugheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit, Maß (1964); Hoffnung und Geschichte (1967); Tod und Unsterblichkeit (1968); Über den Begriff der Sünde (1977); Lieben, hoffen, glauben (1986); Philosophie - Kontemplation - Weisheit (1991).
 
Autobiographisches: Noch wußte es niemand (1976); Noch nicht aller Tage Abend (1979); Eine Geschichte wie ein Strahl (1988).
 
Ausgabe: Werke, herausgegeben von B. Wald, auf 8 Bände berechnet (1995 ff.).
 
 
P. Breitholz u. M. van der Giet: J.-P.-Schriftenverz. 1929-1989 (1989).

* * *

Pie|per, der; -s, -: Piepser (2).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pieper — ist der Name folgender Personen: Annemarie Pieper (* 1941), deutsche Philosophin Antje Pieper (* 1969), deutsche Fernsehmoderatorin August Pieper (Architekt) (1844–1891), deutscher Architekt August Pieper (Theologe) (1866–1942), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Pieper — was a carmaker in Belgium.In 1900, Henri Pieper of Germany introduced a hybrid vehicle with an electric motor/generator, batteries, and a small gasoline engine. It used the electric motor to charge its batteries at cruise speed and used both… …   Wikipedia

  • Pieper — * Pieper, pack em. – Frischbier2, 2937. Pieper, ein bekannter Fleischermeister in Fischhausen soll als Abgeordneter zur ersten preussischen Nationalversammlung (1848) die obige Redensart in seiner berühmten Kammerrede gebraucht haben, wodurch sie …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Pieper — (Anthus Bechst.), Gattung aus der Familie der Singvögel, geschieden aus der Gattung Alauda L.; Schnabel dünn, pfriemenförmig, vorn leicht ausgeschnitten, unten etwas eingebogen, Nasenlöcher unbedeckt, eirund, liegen in einer Erhöhung, Hinternagel …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pieper — (Anthus Bechst.). Gattung der Sperlingsvögel aus der Familie der Stelzen (Motacillidae), lerchenähnliche Vögel mit schlankem Leib, geradem, pfriemenförmigem Schnabel, mittellangen Flügeln und Schwanz, schlankläufigen Füßen, schwachen Zehen, aber… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pieper — (Anthus), zur Familie der Bachstelzen gehörige Vogelgattg., mit schlankem Schnabel, mäßig langem, gabelig ausgeschnittenem Schwanz und langer Kralle an der Hinterzehe; trübfarbige, auf dem Boden nistende, angenehm singende Vögel. Wiesen P.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pieper — (Anthus), Vogelgattung aus der Ordnung der Insectenfresser, zwischen Lerche u. Bachstelze stehend, jener im Gefieder u. langem Sporn der Hinterzehe, dieser in der Lebensweise ähnlich. Der Wasser P., Wasserlerche (A. aquaticus), von der Größe der… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Pieper — Recorded in several ways including Pfiffer, Phifer, Pfeuffer, Pfeiffer, Pfeifer, Pieper, Feifer, and Peifer, this famous German surname is occupational. It can describe either a piper, possibly in the military sense of pipes and drums, although… …   Surnames reference

  • Pieper — kalviukai statusas T sritis zoologija | vardynas atitikmenys: lot. Anthus angl. pipit vok. Pieper, m rus. конёк, m; настоящий конёк, m pranc. pipit, m ryšiai: platesnis terminas – kieliniai siauresnis terminas – afrikinis miškinis kalviukas… …   Paukščių pavadinimų žodynas

  • Pieper (Gattung) — Pieper Pazifischer Wasserpieper Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung: Sperlings …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”